Abschnitts-Atem­schutz- & Funk­übung

von Ronald Boda, ASBÖD

Gestern Abend fand die halb­jährliche Atemschutz- und Funkübung des Abschnitts St. Pölten-Ost statt. Alle 14 Feuer­wehren des Abschnitts üben gemeinsam die Zusammen­arbeit und Kommunikation den Ernstfall. Die Übung wurde von der FF Obertiefenbach ausgearbeitet.

Atemschutz

Die Atem­schutz-Geräte­träger erhielten den Auftrag zur Menschen­rettung aus einem verrauchten land­wirt­schaftlichen Objekt. Nicht dazu­gesagt wurde, dass sich auch Gefahr­gut im Gebäude befand. Ziel der Aufgabe war natürlich die Menschen­rettung und die Auf­merksamkeit – auch unter erschwerten Bedingungen - zu fördern.

Funk

Die Teil­nehmer wurden per Funk zu mehreren Objekten im Einsatz­gebiet der FF Ober­tiefen­bach beordert. Dort waren Fragen hinter­legt, welche korrekt via Funk beantwortet werden mussten. Ziel dieser Aufgabe war die richtige Hand­habung des Funk­gerätes und Kommunikation mit der Einsatz­leitung laut Feuer­wehr­ordnung.


Bei der Übungs­nach­besprechung bedankten sich AFKDT BR Gerald Gaupmann, ASBAS Dominik Ott und ASBNRD Daniel Höfler bei den 67 Teilnehmern der Übung. Zudem wurde auf neue Ausbildungs­möglichkeiten im jeweiligen Fach­gebiet hingewiesen.

Nach dem offiziellen Teil folgte die Kameradschafts­pflege, zu der die FF Obertiefenbach die Verpflegung bereit­stellte.

Wir bedanken uns bei der FF Obertiefenbach für die Organisation und Durchführung der Übung!

Eingesetzte Ressourcen

  • FF Pyhra-Markt: HLFA3 / 9 Mitglieder
  • FF Obertiefenbach: LFA, KDOF / 13 Mitglieder
  • FF Perersdorf: KDOF, HLFA2 / 9 Mitglieder
  • FF Wald: MTF, TLFA 3000 / 6 Mitglieder
  • FF Fahrafeld: MTF-A / 9 Mitglieder
  • FF Kasten: HLFA1 / 7 Mitglieder
  • FF Michelbach: 6 Mitglieder
  • FF Stössing: KDOF, HLFA1-VF / 8 Mitglieder

Zur Newsübersicht